Willkommen bei www.glastag.de

 

Informationen zu folgenden Veranstaltungen zum Thema archäologische Glasforschung sind hier abrufbar:

Glastag 2022

22.10.2022

Fachhochschule Erfurt

Programm (deutsch PDF)


Call for papers
für den Glastag
am Samstag, dem 22. Oktober 2022
in Erfurt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das diesjährige herbstliche Treffen zum Informationsaustausch zu archäologischem Glas soll wieder eine Möglichkeit bieten, in ungezwungener Runde Vorträge und Ideen zu präsentieren oder Fundstücke im Original zu zeigen und zur Diskussion zu stellen.

Wir hoffen, den Glastag in Präsenz abhalten zu können und wollen uns in Erfurt treffen. Dort können wir Dank Sebastian Strobl in der Fachhochschule in Erfurt, Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung zusammenkommen (https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/fakultaet-bauingenieurwesen-und-konservierung-restaurierung/konservierung-restaurierung/glastag-2022). Der Veranstaltungsort ist der Hörsaal 4.E.04 auf dem Campus Altonaer Straße 25 der Fachhochschule Erfurt. Die FH ist anderthalb Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt, also in gut 20 Minuten zu Fuß (bzw. mit Bus-Linie 9 in 10 Minuten) erreichbar. Für den Pausenkaffee und belegte Brötchen zum Mittag wird ein Kostenbeitrag in Höhe von EUR 6,00 erhoben, den Sie bitte bei der Ankunft entrichten.

Sollten die Pandemiebeschränkungen bis Oktober strikter werden, wollen wir wieder auf ein reines online-meeting ausweichen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 10.10.2022. Am Abend um 18 Uhr wollen wir zusammen ins Wirtshaus Christoffel gehen und den Tag ausklingen lassen (Michaelisstr. 41, 99084 Erfurt, http://wirtshaus-christoffel-erfurt.de/). Bitte teilen Sie uns mit, ob wir auch am Abend mit Ihnen
rechnen können.

Geplanter Ablauf am 22.10.2022

ab 10.00 Uhr Ankunft & Kaffee

10.30 - 10.50 Constanze Höpken / Anna Georgiev, Glas vom Gleis: Glasfunde vom Bau der Baghdadbahn

11.00 - 11.20 Matthias Lindig, Römisches Diatretglas – einige Gedanken eines Ingenieurs

11.30 - 11.50 Martin Zimmermann, Die Glashütte im Hühnerhof - Neue Forschungen zur Karolingerzeit

12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 13.50 Andreas Kronz, Klassifizierung und zeitliche Einordnung von Flachgläsern aus St. Peter und Paul, Reichenau Niederzell mit Hilfe der Göttinger Glasdatenbank - Das Reichenauer “Köpfchen”

14.00 – 14.20 Oliver Mecking, Von der Peripherie zu einem Zentrum der Glasherstellung - Die Entwicklung der Glasrezepte in Mitteldeutschland von der Völkerwanderungszeit bis ins Mittelalter

14.30 – 14.40 Lennart Niehues, Aus der Südostukraine an den Mittelrhein - Eine Glasperle mit Metallfolierung als Grabbeigabe des 1. Jh. n. Chr.

14.45 – 14.55 Marion Brüggler, Aus Dänemark an den Niederrhein? Eine Glasperle aus Weeze-Vorselaer und ihre Bedeutung für Wanderungen in Spätantike und Frühmittelalter

15.00 – 15.20 Frank Wiesenberg, Reduce to the Max – oder: Wie klein darf ein römischer Glasofen sein?

Abschlussdiskussion

Über Ihr Kommen und die Weiterverbreitung der Einladung würden wir uns freuen! Wir hoffen auf reges Interesse,

Marion Brüggler (Xanten),
Martin Grünewald (Köln) und
Constanze Höpken (Ottweiler) und Sebastian Strobl.

Kontakt: glastag[at]gmx.de

Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme am Treffen auf eigene Verantwortung geschieht.

 

 
ARCHIV:
Glastag 2021

9.10.2021

- HYBRID - : ONLINE & Allard Pierson - Collecties van de Universiteit van Amsterdam

Programm (deutsch PDF)

Program (englisch PDF)

Glastag 2020

3.10.2020

- ONLINE -

Programm (PDF)

Glastag 2019

12.10.2019

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie – Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Akademisches Kunstmuseum Bonn

Programm (PDF)

Glastag 2018

13.10.2018

Regionalmuseum Mikulov, Tschechien

Programm (PDF)

 

Glastag 2017

21.10.2017

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

Programm (PDF)

Glastag 2016

15.10.2016

Römerstadt Augusta Raurica (Schweiz)

Programm (PDF)

Glastag 2015

17.10.2015

Archäologiepark Römische Villa Borg

Programm (PDF)
Pressemitteilung Glasofenprojekt (PDF)

Glastag 2014 18.10.2014Saalburgmuseum Bad HomburgProgramm (PDF)
Glastag 201319.10.2013LVR-Römermuseum Xanten Programm (PDF)
Glastag 201220.10.2012Archäologisches Institut der Universität zu KölnProgramm (PDF)

 

 

20220913 - V1.32 - copyright © 2014-2022 Frank Wiesenberg, www.glastag.de / www.archeoglas.com / www.archeoglas.de - IMPRESSUM